25 Jahre Innovation und Unternehmertum im Business Parc

In den 25 Jahren seines Bestehens hat der Business Parc über 1000 Firmengründungen in der Nordwestschweiz begleitet und damit zur Schaffung entsprechend vieler Arbeitsplätze beigetragen. Das für die Region Basel einzigartige Angebot umfasst neben der kostenlosen Gründungsberatung die Vermietung von Büros und viele praktische Services für den Start in die Selbständigkeit. Namhafte Unternehmen wie die digitale Kommunikations-Agentur «Fadeout» sind hier gross geworden. Gaudenz von Capeller, seit Januar 2025 Geschäftsführer des Business Parc, zieht Bilanz:

Vor 25 Jahren war der Business Parc erstes Startup-Zentrum bzw. erster Inkubator in der Region Basel. «Mittlerweile liegt Gründen stark im Trend. Doch gerade in der heutigen Zeit ist es für angehende UnternehmerInnen besonders wichtig, gut vorbereitet an den Start zu gehen. Dabei gilt es auch, den Risiken eines Misserfolgs weitmöglichst vorzubeugen. Hier setzen wir mit unserem Coaching an», betont Gaudenz von Capeller, Betriebsökonom und selbst Unternehmer.

Seit dem Jahr 2000 wurden im Business Parc rund 1500 Gründungsberatungen durchgeführt, über 1000 Gründungen begleitet und entsprechend viele Arbeitsplätze generiert. Von diesen Firmen bewähren sich viele immer noch erfolgreich im Markt. Die Überlebensquote von im Business Parc gegründeter Firmen liegt bei über 95 Prozent.

300 Mitglieder

In dieser Zeit waren über 300 Mitglieder im Business Parc aktiv. Über 40 davon sind heute imn modernen Gebäude in Reinach mit insgesamt 4’000 m2 Geschäftsfläche eingemietet. Viele Startups und Innovationen sind hier gross geworden wie die mehrfach ausgezeichnete
digitale Kommunikations-Agentur «Fadeout». Die Firma Luxa Fenster stellt im Show Raum Fenster aus, die «dank vereinfachter Konstruktion bis zu 20 Prozent mehr Tageslicht ermöglichen». Der Baselbieter Regierungsrats-Kandidat und Arlesheimer Gemeindepräsident, Markus Eigenmann, entwickelt und vertreibt hier mit «Alpha Diagnostics», Diagnose-Systeme für den Industrie-Bedarf.

Austausch und gegenseitige Unterstützung

Von der Entwicklung neuartiger Therapien gegen neurodegenerative Augenerkrankungen («Sun Regen Healtcare») bis zur Betreuung Angehöriger daheim («FamilienPflege Schweiz») – 2025 verzeichnet der Business Parc bereits zehn Neuzugänge.

«Als Teil der Community fühlen sich die JungunternehmerInnen bei uns gut aufgehoben und betreut», so von Capeller. Besonders schätzen kürzlich befragte Mitglieder die «unterschiedlichen Bürogrössen, den Austausch und die gegenseitige Unterstützung. «Hier können wir sofort an den Start gehen und ohne Engpass weiterwachsen», lautet ein Feedback.


 

Business Parc in Kürze

Das Angebot des Business Parc beruht auf drei Säulen: Es umfasst die kostenlose Gründungsberatung sowie die Vermietung massgeschneiderter Räumlichkeiten, ergänzt mit vielen praktischen Diensten (wie z.B. Telefon- und Postservice, Nutzung von Sitzungsräumen) sowie Events und Vernetzungsmöglichkeiten.

Von Gewerbe und Handel Treibenden über HandwerkerInnen bis zu DienstleisterInnen im IToder Life Science-Bereich – der Business Parc begleitet JungunternehmerInnen verschiedensterBranchen bei ihrer Gründung und weiteren Entwicklung bis hin zur Nachfolgeregelung. Im Schnitt werden jährlich rund 100 kostenlose Erstgespräche und 50 Businessplan-Beratungen von den erfahrenen Coaches – alle selbst Firmeninhaber – durchgeführt. (10 Erstgespräche führen in der Regel zu 5 Businessplan-Beratungen. Daraus erfolgen wiederum 3 Gründungen von Startups.)

Als Stiftung und Non-Profit-Organisation ist der Business Parc finanziell selbsttragend und wird vom Förderverein club étoile unterstützt. Die kostenlose Gründungsberatung trägt der Kanton Baselland. «Dieses in der Schweiz einmalige Geschäftsmodell und Förderkonzept hat sich bis heute bewährt», betont Klaus Endress, Präsident des Stiftungsrats.

 

Die wichtigsten Meilensteine

• 2000: Eröffnung des Business Parc Reinach als Gründungszentrum in der ehemaligen
Schokoladenfabrik mit 3 Startups. (In der Schweiz gab es damals lediglich 3 Gründungszentren in Zürich, Bern und Reinach.)
• 2003: Zunächst auf 3 Standorte in Reinach verteilt, wird ein gemeinsames Zentrum gesucht.
• 2007: Kauf der Liegenschaft am Christoph Merian-Ring 11
• 2008 Gründung des «club étoile» als Förderverein regionaler Unternehmer
• 2009 bis 2010: Umbau respektive Neubau in zwei Etappen, bei laufendem Betrieb
• 2013: Der Business Parc ist zu über 90% ausgemietet.
• 2020: Kauf der Liegenschaft Kägenhofweg 7
• 2021: Eröffnung Standort Liestal als Aussenstelle
• 2025: bisher rund 1500 Beratungen durchgeführt und über 1000 Gründungen begleitet